Datenschutzerklärung
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.lokalkauf.org (nachfolgend „Website“). Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der lokalkauf e.V. (in Gründung), Wiesbaden.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2. Rechte betroffener Personen
(1) Dem Nutzer und sonstigen betroffenen Personen stehen in Bezug auf deren personenbezogenen Daten folgende Rechte uns gegenüber zu:
- Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, falls die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO); siehe hierzu auch der nachfolgende Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.[CW1]
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website sog. Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu b) und
- Persistente Cookies (dazu c)
- Cookies in Zusammenhang mit Diensten Dritter, wie nachfolgend beschrieben
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Informationen über die Verwaltung und Löschung von Cookies sowie eine entsprechende Anleitung hierzu für die gängigen Browser sind zudem unter www.meine-cookies.org abrufbar. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns angegeben Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten, sofern solche übermittelt werden, verknüpft.
4. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website (insb. Registrierung)
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können (z. B. uns Feedback geben). Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) So besteht für Händler insbesondere die Möglichkeit, sich auf unserer Website zu registrieren, um das eigene Geschäft dann unter www.lokalkauf.org unter der jeweiligen Stand zu bewerben, z. B. auf einen Lieferdienst hinzuweisen. Für die Registrierung als Händler müssen u. a. die folgenden Pflichtangaben gemacht werden: Firmenname, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, dienstliche Telefonnummer, PLZ, Stadt, Standort (Auswahl über Kartenmaterial); außerdem muss eine dienstliche E-Mail-Adresse angegeben werden uns ein sicheres Passwort für den Login definiert werden. Als optionale Informationen können Vorname und Nachname des Registrierenden angegeben werden. Ferner können im Rahmen der Beschreibung des Betriebes noch weitere Angaben zum Betrieb gemacht werden und auch ein Logo hinterlegt werden. Die im Rahmen der Registrierung als Händler erhobenen personenbezogenen Daten werden auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses (Pflichtangaben) sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO auf Basis einer Einwilligung des Betroffenen (Optionale Angaben) erhoben und gespeichert. Die Daten werden spätestens zum Ende des Jahres, an dem die Registrierung durch den Nutzer aufgehoben wurde, gelöscht, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die eine längere Speicherung erforderlich machen.
(3) Dem registrierten Händler, aber auch dem Nutzer unserer Website, sollte bewusst sein, dass wir im Rahmen der Darstellung der einzelnen Betriebe u. a. eine direkte Kontaktmöglichkeit für den Besucher der Website anbieten. Dort öffnet sich ein spezielles Kontaktformular, über welches der Nutzer direkten Kontakt mit dem Händler aufnehmen kann. Diese Form der Kontaktvermittlung wird über uns abgewickelt, so dass es zu einer Weitergabe personenbezogener Daten des Nutzers (Nachricht, E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer) über uns an den jeweiligen Händler kommt. Über diese Kontaktmöglichkeit sollten nach Möglichkeit keine sensiblen Informationen ausgetauscht werden.
(4) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(5) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
(6) Wir nehmen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling vor.
5. Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Den Newsletter versenden wir über den Drittanbieter Sendgrid. Näheres zum Anbieter Sendgrid können Sie Ziffer 8. „Dienste von Drittanbietern“ entnehmen.
(3) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.
(4) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
(5) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@lokalkauf.org oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
6. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
A. Widerspruchsrecht aufgrund der besonderen Situation
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (öffentliche Sicherheit) oder f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
B. Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
C. Ausübung des Widerspruchsrechts
Das Widerspruchsrecht kann formlos ausgeübt werden, z. B. auch per E-Mail. Unsere Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.
7. Unterauftragnehmer und Empfänger personenbezogener Daten
(1) Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten Unterauftragnehmer ein und schließen mit diesen Auftragsverarbeitern einen Vertrag gemäß den Anforderungen des Art. 28 DSGVO.
Wir nutzen den Mailservice Sendgrid, für die Versendung von Benachrichtigungen, wie unseren Newsletter. Näheres zu Sendgrid können Sie Ziffer 8. „Dienste von Drittanbietern“ entnehmen.
(2) Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an andere als die bereits genannten Unternehmen findet nicht statt.
8. Dienste von Drittanbietern
(1) Einsatz von Wix (www.wix.com)
Wir setzen für das Webdesign und das Hosting unserer Website den Dienst Wix (Wix.com Ltd.) ein. Wix.com ist zertifizierter Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Frameworks. Wix.com hat sich dazu verpflichtet, sämtliche von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß dem Privacy Shield Framework entsprechend dessen geltenden Grundsätzen handzuhaben. Die Datenschutzrichtlinie von Wix.com ist unter https://de.wix.com/about/privacy abrufbar.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interessen daran haben, die Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten.
(2) Einsatz von SoTrusty
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die IP-Adresse benötigt wird, um Ihnen die Inhalte liefern zu können.
(3) Einsatz von Sendgrid
Auf unserer Internetseite haben wir Sendgrid, Sendgrid, Inc., 41 Corsham St Hoxton, London, N1 6DR, Vereinigtes Königreich (UK) als einen Dienst zum Mailversand integriert. Sendgrid ist ein kommerzieller Service-Anbieter für E-Mail-Versand. Wir nutzen den Mailversand, wenn wir Ihnen, als Benutzern für die verfügbaren Dienste Benachrichtigungen schicken müssen.
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Sendgrid kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. zur Optimierung der Darstellung der Newsletter, zur technischen Verbesserung des Versandes und oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Empfänger von Newslettern jedoch nicht, um die Daten an Dritte weiterzugeben oder um diese selbst anzuschreiben.
Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://sendgrid.com/policies/privacy/services-privacy-policy/.
(4) Einsatz von Google Maps
Damit Sie uns leichter finden können, haben wir in unsere Webseite Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) über eine API eingebunden. Um die Inhalte in Ihrem Browser darstellen zu können, muss Google Ihre IP-Adresse erhalten, denn sonst könnte Ihnen Google diese eingebundenen Inhalte nicht liefern.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die IP-Adresse benötigt wird, um Ihnen die Inhalte liefern zu können. Bei dieser Verarbeitung erfolgt unsere Zusammenarbeit mit Google auf Grundlage eines Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO, der hier abgerufen werden kann:
https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
(5) Einsatz von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA Übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
(6) Einsatz von Open Street Map
Auch über Open Street Map, von FOSSGIS e.V., Römerweg 5, 79199 Kirchzarten, binden wir Kartenmaterial über eine API in unsere Website ein. Open Street Map erhält ebenfalls die IP-Adresse, um die eingebundenen Inhalte liefern zu können.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung erfolgt ebenfalls aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die IP-Adresse wird benötigt, um die gewünschten Inhalte liefern zu können. Die Verarbeitung erfolgt ebenfalls aufgrund eines Vertrags mit FOSSGIS e. V.
Wir nutzen den Dienst Trello, des Unternehmens Atlassian als Ticket-System für den technischen Support. Dieser ist notwendig, um die gewünschte Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten. Insofern erfolgt die Datenverarbeitung von Daten, die Trello hierbei einsehen kann aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
9. Schutz der personenbezogenen Daten
(1) Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den Anforderungen von Art. 32 DSGVO zum Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers.
(2) Personenbezogene Daten des Nutzers werden bei der Übermittlung an die Webseite mittels HTTPS verschlüsselt.
10. Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
11. Datenschutzaufsichtsbehörde und Beschwerderecht
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, bei der (neben anderen) auch eine Beschwerde über eine Verletzung von Datenschutzrecht eingereicht werden kann, ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
Telefon: 0611-14080
Telefax: 0611-1408611
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
12. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise registrierten Nutzern vor Inkrafttreten per E-Mail übermitteln und an derselben Stelle wie die vorliegenden Datenschutzhinweise veröffentlichen.
Stand: Mai 2020